overlay
Text noch nicht geladen

Lehrheft: Medizinische Grundlagen

7 Lymphatisches System

Mit dem Begriff lymphatisches System fasst man die Gesamtheit des lymphatischen Gewebes zusammen. Dazu gehören im Einzelnen:

  • Lymphgefäße
  • Lymphknoten
  • Milz (Lien, Splen)
  • Bries (Thymus)
  • lymphatischer Rachenring (Gaumen-, Rachen- und Zungenmandel)
  • Wurmfortsatz (Appendix vermiformes)
  • Mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT), die Gesamtheit des lymphatischen Gewebes, das der Schleimhaut (Mukosa) anliegt, und zwar im Atem-, Verdauungs- und Urogenitaltrakt, z.B. im Darm die (Peyer-Plaques und die Solitärfollikel).
Übersicht über die Gesamtheit des lymphatischen Systenms - Ein Lehrheftbild der Naturheilschule Isolde Richter:

Abb. Übersicht über die Gesamtheit des lymphatischen Systenms.

Interne ID(0_7_0_0__0001)
Frage zeigen/verstecken
Aufgaben des Lymphsystems

Beim lymphatischen System kann man zwei wichtige Aufgaben unterscheiden:

  • Abwehr von Erregern. Dies erfolgt v.a. durch die in der Lymphe enthaltenen Lymphozyten, die zu den Abwehrzellen gehören. Eine weitere wichtige Rolle spielen die in dem retikulären (feinmaschigen) Bindegewebe der lymphatischen Organe enthaltenen Retikulumzellen, die zu den Fresszellen (Phagozyten) gehören.
  • Transportsystem. Die Lymphe transportiert Wasser, Eiweiße, Fette und Zellen ab. Eine besonders wichtige Aufgabe der Lymphgefäße ist, dass sie Eiweißteilchen aus dem Zwischenzellbereich abtransportieren können, die aufgrund ihrer Größe nicht in die Blutkapillaren eintreten können.
Beschaffenheit des Lymphsystems

Obwohl das Lymphsystem ein wichtiges Transportsystem darstellt, handelt es sich nicht um ein tatsächliches Kreislaufsystem , sondern vielmehr um einen dem Kreislaufsystem zugeordneten Schenkel.
Die Lymphgefäße beginnen als blind endender Sack im Zwischenzellbereich (Interstitium), laufen dann zu immer größer werdenden Lymphgefäßen zusammen, die sich letztendlich zu zwei großen Lymphstämmen vereinigen, die dann die Lymphe ins venöse Blut abgeben.

Lymphkapillaren - Ein Lehrheftbild der Naturheilschule Isolde Richter:

Abb. Lymphkapillaren
Die Lymphkapillaren beginnen im Zwischenzellraum als blind endender Sack.

Übersicht über die Lymphgefäße - Ein Lehrheftbild der Naturheilschule Isolde Richter:

Abb. Übersicht über die Lymphgefäße
Die Lymphgefäße laufen, wie die Venen auch, zu immer größeren Gefäßen zusammen, vergleichbar mit einem Flusssystem.
Die beiden größten Lymphstämme münden ins venöse System ein.

Übersicht über die Lymphgefäße - Ein Lehrheftbild der Naturheilschule Isolde Richter:

Abb. Übersicht über das Lymphsystem.
Die Lymphgefäße beginnen im Zwischenzellbereich, laufen zu größeren Gefäßen zusammen, durchfließen verschiedene Lymphknoten und münden letztendlich ins venöse System ein.

Lymphflüssigkeit

Die Lymphflüssigkeit wird aus der Zwischenzellflüssigkeit gebildet, die in die Lymphkapillaren eintritt, von hier aus in Lymphgefäße fließt. In die Lymphgefäße sind immer wieder Lymphknoten eingeschaltet, die die Aufgabe haben die Lymphe zu reinigen. Letztendlich ergießt sich die Lymphe ins venöse Blut.
Da die Zwischenzellflüssigkeit aus den Blutkapillaren stammt, ähnelt die Zusammensetzung der Lymphe dem Blutplasma.

Zusammenfassung: Aus dem Blut tritt Blutplasma aus wird zur Zwischenzellflüssigkeit diese wird in das Lymphsystem aufgenommen Lymphgefäße münden ins Blutkreislaufsystem ein aus dem Blut tritt Blutplasma aus .

Interne ID(0_7_0_0__0002)
Frage zeigen/verstecken
Interne ID(0_7_0_0__0003)
Frage zeigen/verstecken
Interne ID(0_7_0_0__0004)
Frage zeigen/verstecken
Interne ID(0_7_0_0__0005)
Frage zeigen/verstecken

[56] Lien, Splen: Das lateinische Hauptwort lien bedeutet die Milz. Der 2. Fall lautet lienis = der Milz. Hieraus wird das lateinische Eigenschaftswort lienalis, -e = zur Milz gehörig, gebildet. Das griechische Hauptwort für Milz heißt splen, das mit Splen eingedeutscht wird.

[57] Appendix vermiformis: Das lateinische Hauptwort appendix bedeutet der Anhang, der Fortsatz. Es bildet den 2. Fall appendicis = des Anhanges. Diesen 2. Fall sollte man kennen, denn eine Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes. Das lateinische Hauptwort vermis bedeutet der Wurm. Zusammen mit dem lateinische Hauptwort forma = die Gestalt, die Form, wird das lateinische Eigenschaftswort vermiformis, -e = von wurmförmiger Gestalt, gebildet. Der Appendix vermiformis ist der Wurmfortsatz des Blinddarms. Dieser Appendix vermiformis wird umgangssprachlich fälschlich oft als Blinddarm bezeichnet.

[58] Peyer-Plaques: Johann Konrad Peyer (1653 bis 1712) war ein berühmter schweizer Anatom. Das Wort plaque stammt aus dem Französischen und bedeutet Platte, Fleck (Aussprache: Pla:k). Die Peyer-Plaques sind plattenförmig zusammengewachsene Gruppen von lymphatischem Gewebe.

[59] Solitärfollikel: Das lateinische Eigenschaftswort solitarius, -a, -um bedeutet allein stehend, einzeln. Das lateinische Hauptwort folliculus bedeutet kleiner Ledersack, Balg. Das Wort wird eingedeutscht als Follikel. Die Solitärfollikel sind einzelstehende kleine Ansammlungen von lymphatischem Gewebe.

[60] Kapillare: Das lateinische Hauptwort capillus bedeutet das Haupthaar, das Barthaar. Dazu gehört das lateinische Eigenschaftswort capillaris, -e = haarfrei, das mit kapillar eingedeutscht wird. Kapillargefäße (Kapillaren) sind damit Haargefäße, d.h. feinste Verzweigungen von Blut- oder Lymphgefäßen.